Caritas unterschreibt „Erklärung für Demokratie“

Der Bochumer Oberbürgermeister Thomas Eiskirch hat jetzt gemeinsam mit Arbeitgebervertretern, Vertretern von Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden wie unserem Caritasverband Ruhr-Mitte sowie von Parteien, aus dem Kulturbereich und von anderen Institutionen aus der Stadtgesellschaft die "Erklärung für Demokratie" unterzeichnet und damit als Teil des Bündnisses "Wir für Demokratie" ein klares Zeichen für die demokratischen Werte gesetzt.

Im Namen der Caritas Ruhr-Mitte unterschrieb unser Vorstand Alexander Mauer (Foto links - mit OB Thomas Eiskirch). Die Erklärung  ist ein "Bochumer Versprechen", ein klares Bekenntnis für Demokratie und Vielfalt sowie gegen Extremismus in jeglicher Form und ein Versprechen an eine gemeinsame Zukunft. Der Wortlaut ist folgendermaßen:

"Wir wissen, wo wir herkommen. Unsere Herkunft hat uns geprägt. Und wir wissen, wohin wir wollen: Unsere gemeinsame Zukunft zählt. Die Demokratie ist ein Versprechen, das wir uns mit dem Grundgesetz gegeben haben. Das ist unsere Grundlage - gestern, heute und morgen.

Was uns gemeinsam ist: die Würde. Mit ihr ist jede und jeder Einzelne geboren. Sie ist unantastbar.

Wer in Bochum lebt, lebt frei. Jede und jeder finde Glück in unserer Stadt und führe ein Leben nach eigenen Vorstellungen.

Die Freiheit der und des Einzelnen endet, wo die der anderen beginnt. Das ergibt 1 Freiheit und 374 000 Grenzen. An ihnen zeigt sich, wie vielfältig wir sind. In dieser Vielfalt verbindet uns ein Mitgefühl. Wir haben es unter Tage gefunden und schöpfen daraus Kraft und Zuversicht für die Zukunft. Bochum ist die Stadt, in der das WIR noch zählt.

Wir verurteilen politischen und religiösen Extremismus in jeglicher Form. Gegen ihn stehen wir zusammen in freiheitlicher Grundüberzeugung und lassen uns durch ihn nicht trennen.

Was wir uns heute versprechen: Wir handeln, ohne zu hassen, wir ringen um gemeinsame Lösungen und respektieren die Würde der Einzelnen.

Wir, die Bochumer Stadtgesellschaft, stehen ein für die Werte unsere Demokratie. Jederzeit und überall."

 "Wir für Demokratie" wird sich im Jahr 2025 an Veranstaltungen des Schauspielhauses rund um den 80. Jahrestag zur Befreiung vom Nationalsozialismus und zum Ende des Zweiten Weltkriegs (8. Mai) sowie Formaten der Europawochen beteiligen.

 

"Wir für Demokratie" versammelt insgesamt 23 Bündnispartner. Beim Bochumer Versprechen allein soll es nicht bleiben: "Wir für Demokratie" möchte in Zukunft öffentlichkeitswirksam für die demokratische Stadtgesellschaft eintreten. Das Bündnis kündigte nach der Unterzeichnung des "Bochumer Versprechens" an, sich an den Veranstaltungen des Bochumer Schauspielhauses anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs und von Nazi-Deutschland vor 80 Jahren zu beteiligen, die vom 8. bis zum 10. Mai dieses Jahres geplant sind.

Die Deklaration ist auch in insgesamt neun anderen Sprachen auf der Homepage der Stadt Bochum zu finden - und zwar hier:

https://www.bochum.de/Referat-fuer-politische-Gremien-Buergerbeteiligung-und-Kommunikation/Bochum-demokratisch/Projekte/Wir-fuer-Demokratie

Caritas unterschreibt „Erklärung für Demokratie“